ViiAS-Projekt gewinnt KfW Award Leben 2025 in der Sonderkategorie „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“

Unser Projekt „ViiAS – Vielfältige, innovative, inklusive Angebote im Sport“ wurde am Montag, den 2. Juni 2025 im Rahmen des Deutschen Kommunalkongresses in Berlin für sein Engagement im Bereich Sport und Inklusion mit dem „KfW Award Leben 2025“ ausgezeichnet.

Der „KfW Award Leben“ ist eine bundesweite Auszeichnung der KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau), mit der gesellschaftsrelevante Projekte und nachhaltiges Engagement in Deutschland gewürdigt werden. Die Auszeichnung richtet sich an Initiativen, Organisationen, Kommunen oder Einzelpersonen, die für gesellschaftliche Herausforderungen praktische Lösungen entwickeln.

Das Projekt ViiAS erzielte den ersten Platz. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro fließt in die Weiterführung von ViiAS. Die Auszeichnung nahmen Ellen Lewis und Rafael Reißer (Sportkreis Darmstadt-Dieburg), Bettina Andres (Sportamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt) und Željko Crnčić (Landkreis Darmstadt-Dieburg) entgegen.

„Wir als Sportkreis freuen uns sehr, dass wir die ehrenamtliche Arbeit der Vereine unterstützen können. Vereine treiben Inklusion auf beeindruckende Weise voran. Sie schaffen Angebote, in denen alle Menschen willkommen sind und der Spaß und die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.“, betonte Rafael Reißer bei der Preisverleihung.

„Diese Auszeichnung ist eine bundesweite Anerkennung für eine vorbildliche interkommunale Zusammenarbeit in einem breit aufgestellten Netzwerk. Gemeinsam haben wir dieses erfolgreiche Modellprojekt nachhaltig gesichert und weiterentwickelt, um unser Ziel von mehr Teilhabe im Sport zu verwirklichen“, so Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz.
Sozial- und Jugenddezernentin Christel Sprößler ergänzt: „Die Auszeichnung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und wirkungsvoll der Einsatz für Inklusion im Alltag ist. Gerade im Sport erleben wir, wie Teilhabe Gemeinschaft schafft. ViiAS hat Barrieren abgebaut, Menschen zusammengebracht und ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion gesetzt – dafür danke ich allen Beteiligten herzlich.“

 

Alle Informationen zum Award Leben, den unterschiedlichen Kategorien und ihren Preisträgern finden Sie unter: KFW-Award_2025

Der Nachrichtensender n-tv berichtet am 9. Juni 20025 um 18.35 Uhr im Rahmen einer Sondersendung im TV über die Verleihung und die Preisträger in den unterschiedlichen Kategorien. 

Entstehungsgeschichte und Bedeutung von ViiAS

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Sportkreis Darmstadt-Dieburg e.V. wurden 2020 vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport sowie vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zu einem gemeinsamen zweijährigen Projekt zum Thema Sport und Inklusion eingeladen. Ausgangspunkt war der hessische Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention dar, der die Verbesserung von Rahmenbedingungen des inklusiven Sports fordert. 

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Wissenschaftsstadt Darmstadt hatten bereits das Thema Inklusion in ihren Aktionsplänen verankert. Gemeinsam mit dem Sportkreis Darmstadt-Dieburg, der die beiden Gebietskörperschaften umfasst, machten sich die 3 Projektpartner ab Juli 2020 daran, mehr Inklusion im Bereich Sport umzusetzen. Die gemeinsam entwickelte Zielvereinbarung war Grundlage für die unterschiedlichen Teilprojekte. 

Als Projektname wurde ViiAS gewählt. ViiAS steht für Vielfältige innovative inklusive Angebote im Sport. Die Beteiligten aus Stadt, Landkreis und dem Sportkreis entwickelten verschiedene Formate zur zur Umsetzung.  Bestehende inklusive Angebote wurden bekannt gemacht und in Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen neue inklusive Bewegungsangebote entwickelt und aufgebaut. Auf diese Weise wurden Einzelpersonen, Vereine und Gemeinden bei ihrer Entwicklung gestärkt und die Forderung nach mehr Inklusion im Sport erfüllt. 

Darüber hinaus sorgte ViiAS für mehr Informationen und Vernetzung rund um das Thema Inklusion. Das Team von ViiAS informierte und unterstützte Vereine beim Abbau von Barrieren, um so die Teilhabe an Sport- und Freizeitangeboten zu verbessern. Nach 2 Jahren wurde das Projekt um ein weiteres Jahr verlängert und fand seinen Abschluss im Juli 2023 mit einem inklusiven Sportfestival im Rahmen des Hessentags in Pfungstadt.  

Die Projektpartner bedanken sich beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, sowie beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport für die Förderung und für die konstruktive Zusammenarbeit.

So geht es weiter...

Auch nach dem Ablauf der Modelllaufzeit bleibt ViiAS mit den Ansprechpersonen bestehen. Darauf haben sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Sportkreis Darmstadt-Dieburg e.V. verständigt.
Ziel ist es, die angestoßenen Aktivitäten in dauerhafte Strukturen zu überführen, die von den Vereinen vor Ort eigenständig weitergeführt werden können. Inklusion im und durch Sport wird dabei stets als Entwicklungsprozess in der Region Darmstadt und Darmstadt-Dieburg, in den einzelnen Kommunen, Stadt- und Ortsteilen sowie den Sportvereinen verstanden.
So sollen auch zukünftig durch ViiAS die jeweiligen Akteure miteinander in Kontakt gebracht werden, um voneinander zu lernen. Dabei geht es vor allem um Fragen rund um differenzierte und inklusive Trainingsangebote, die Beantragung von Fördergeldern und die Qualifizierung von Übungsleitenden.