Neuigkeiten und Angebote rund um Sport & Inklusion

Auf dieser Seite informieren wir über inklusive Angebote und Neuigkeiten. Falls Sie gerne ihre Veranstaltungen oder Angebote hierüber bewerben wollen, dann melden Sie sich bei uns. 

Wöchentliche und monatliche Angebote in 2025

Spiel und Sportsonntag für alle bei der Darmstädter TSG

Die Darmstädter TSG startet ein neues Format!

Kommt vorbei, spielt und gestaltet mit!

Es gibt eine WhatsApp Community, bei der ihr  aktuelle Infos bekommt und worüber das Angebot organisiert wird. 

Heiner-Rollis greifen nach den Sternen

Großer Erfolg für die Darmstädter Rollstuhlhandballmannschaft: Die Heiner-Rollis wurden am 14. August 2025 in Mainz mit dem „Großen Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet. Für den 1. Platz erhielten die Heiner Rollis 2.000 Euro Preisgeld – und qualifizierten sich damit für den Landesentscheid um den Silbernen Stern des Sports.

Der bundesweite Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie der Volks- und Raiffeisenbanken. Auf regionaler Ebene werden die Sterne des Sports in Bronze seit über 20 Jahren durch den Sportbund Rheinhessen in Kooperation mit der Volksbank Darmstadt Mainz und der Volksbank Alzey-Worms vergeben.

Die Heiner-Rollis wurden im März 2024 gegründet – als Kooperation zwischen der VSG Darmstadt 1949 e.V. und der Sportgemeinschaft Arheilgen e.V.. Das Projekt bündelt Kompetenzen aus dem Behindertensport und dem Handballsport. Hier spielen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam – Alter und Geschlecht spielen keine Rolle.

Ab Januar 2026 treten die Heiner-Rollis in der höchsten Spielklasse an: der Rollstuhlhandball-Bundesliga.

„Dafür haben wir hart gearbeitet und alle an einem Strang gezogen. Wir freuen uns umso mehr, dass wir für unsere Arbeit ausgezeichnet wurden!“, so Martin Honcu, Gründer und Spielertrainer.

Das ViiAS-Team gratuliert zu dieser großartigen Auszeichnung und lädt alle herzlich ein, sich die die Heiner-Rollis mal live anzuschauen, denn ab Januar 2026 treten sie in der höchsten Spielklasse an: der Rollstuhlhandball-Bundesliga.

 

Weitere Infos:

 

Weiterbildungsangebot (online): Selbstlernkurs zu Inklusion im Sport SOD

Sport kann ein wichtiger Motor für die Inklusion auf der lokalen Ebene sein. Doch was ist nötig, damit dies auch gelingt? Kommunale Akteurinnen und Akteure fragen zu recht nach Orientierung und Umsetzungshilfen. Special Olympics Deutschland (SOD) hat zu diesem Thema einen digitalen Selbstlernkurs entwickelt. Darin werden u.a. kommunale Inklusionsnetzwerke, Teilhabe-Beratung oder inklusives Eventmanagement thematisiert. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die mit der Thematik zu tun haben. Sie erreichen es über den nachfolgenden Link.

ViiAS-Projekt gewinnt KfW Award Leben 2025 in der Sonderkategorie „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“

Unser Projekt „ViiAS – Vielfältige, innovative, inklusive Angebote im Sport“ wurde am Montag, den 2. Juni 2025 im Rahmen des Deutschen Kommunalkongresses in Berlin für sein Engagement im Bereich Sport und Inklusion mit dem „KfW Award Leben 2025“ ausgezeichnet.

Der „KfW Award Leben“ ist eine bundesweite Auszeichnung der KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau), mit der gesellschaftsrelevante Projekte und nachhaltiges Engagement in Deutschland gewürdigt werden. Die Auszeichnung richtet sich an Initiativen, Organisationen, Kommunen oder Einzelpersonen, die für gesellschaftliche Herausforderungen praktische Lösungen entwickeln.

Das Projekt ViiAS erzielte den ersten Platz. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro fließt in die Weiterführung von ViiAS. Die Auszeichnung nahmen Ellen Lewis und Rafael Reißer (Sportkreis Darmstadt-Dieburg), Bettina Andres (Sportamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt) und Željko Crnčić (Landkreis Darmstadt-Dieburg) entgegen.

„Wir als Sportkreis freuen uns sehr, dass wir die ehrenamtliche Arbeit der Vereine unterstützen können. Vereine treiben Inklusion auf beeindruckende Weise voran. Sie schaffen Angebote, in denen alle Menschen willkommen sind und der Spaß und die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.“, betonte Rafael Reißer bei der Preisverleihung.

„Wir als Sportkreis freuen uns sehr, dass wir die ehrenamtliche Arbeit der Vereine unterstützen können. Vereine treiben Inklusion auf beeindruckende Weise voran. Sie schaffen Angebote, in denen alle Menschen willkommen sind und der Spaß und die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.“, betonte Rafael Reißer bei der Preisverleihung.

„Diese Auszeichnung ist eine bundesweite Anerkennung für eine vorbildliche interkommunale Zusammenarbeit in einem breit aufgestellten Netzwerk. Gemeinsam haben wir dieses erfolgreiche Modellprojekt nachhaltig gesichert und weiterentwickelt, um unser Ziel von mehr Teilhabe im Sport zu verwirklichen“, so Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz.
Sozial- und Jugenddezernentin Christel Sprößler ergänzt: „Die Auszeichnung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und wirkungsvoll der Einsatz für Inklusion im Alltag ist. Gerade im Sport erleben wir, wie Teilhabe Gemeinschaft schafft. ViiAS hat Barrieren abgebaut, Menschen zusammengebracht und ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion gesetzt – dafür danke ich allen Beteiligten herzlich.“

 

Alle Informationen zum Award Leben, den unterschiedlichen Kategorien und ihren Preisträgern finden Sie unter: KFW-Award_2025

Der Nachrichtensender n-tv berichtet am 9. Juni 20025 um 18.35 Uhr im Rahmen einer Sondersendung im TV über die Verleihung und die Preisträger in den unterschiedlichen Kategorien. 

Wissenschaftsstadt Darmstadt präsentiert aktualisierte Sport-Inklusionskarte

Am Freitag, den 4. April 2025, stellte die Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit inklusiv arbeitenden Sportvereinen die überarbeitete Sport-Inklusionskarte vor.

Die erstmals 2019 veröffentlichte Karte wurde umfassend aktualisiert und bietet nun einen aktuellen Überblick über inklusive Sportangebote für Menschen mit Behinderungen in Darmstadt. Ziel ist es, die Teilhabe im Sport weiter zu stärken und Barrieren abzubauen.

Im Rahmen des ViiAS-Förderprojekts wurden in der Modellregion zahlreiche Maßnahmen umgesetzt: Dazu gehören unter anderem die Erstellung eines Sportstätten-Katasters zur Erfassung von Barrieren, gezielte Vernetzungs- und Beratungsangebote für Sportvereine sowie barrierefreie Um- und Neubauten, wie zum Beispiel in der Hirtengrundhalle und im Nordbad.

Dank dieser Aktivitäten und dem großen Engagement der beteiligten Vereine sind in den letzten Jahren viele neue inklusive Sportangebote entstanden. Diese werden nun in der neuen Sport-Inklusionskarte sichtbar gemacht und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die aktuelle Version listet insgesamt 21 Sportangebote für Menschen mit Behinderungen in Darmstadt auf.

Wie dynamisch sich das Angebot entwickelt, zeigt ein ganz aktuelles Beispiel: Seit dem Druck der neuen Karte ist bereits ein weiteres Angebot hinzugekommen. Die SG Arheilgen bietet neben Rollstuhlhandball nun auch ein inklusives Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche mit geistiger oder komplexer Behinderung an. Jeden ersten Samstag im Monat können die Teilnehmenden schaukeln, rennen, spielen, mit Bällen werfen, schwingen oder einfach nur zuschauen – ganz nach ihren eigenen Möglichkeiten und Interessen.

 

Das gemeinsame Ziel der Stadt und der Vereine ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zum Sport zu ermöglichen – als Beitrag zur Gesundheit, zur Rehabilitation und als verbindendes, gemeinschaftliches Erlebnis.

Interessierte finden auf der Karte die Kontaktdaten der jeweiligen Vereine oder können sich beim Sportamt oder über das Projekt ViiAS weiter informieren und beraten lassen.

Sport – Inklusionskarte zum Download:

Darmstädter Vereine aufgepasst!:

„Anschub von Inklusionsprojekten“

Neuer Förderaufruf der Koordinierungsstelle inklusiver Projekte für Anstoßprojekte zu je 2.500 Euro

Die Koordinierungsstelle inklusive Projekte der Wissenschaftsstadt Darmstadt setzt sich im Bereich der Inklusion in Darmstadt ein. Mit der neuen Startförderung „Anschub von Inklusionsprojekten“ werden Projekte mit vielfältigem und inklusivem Charakter unterstützt. Gefördert werden Projekte die zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen, Informationsarbeit zum Thema Inklusion leisten oder auch zur Sensibilisierung der Gesellschaft beitragen.

Bewerben können sich alle eingetragenen Vereine, Verbände und sonstige rechtsfähige Institutionen aus dem Stadtgebiet Darmstadt.

Die vollständig ausgefüllten Projektanträge sind in elektronischer Form und im Original postalisch einzureichen bei:

Wissenschaftsstadt Darmstadt, Dezernat II / Büro für Sozialplanung – Koordination inklusive Projekte

Ansprechperson: Judith Peifer

Luisenplatz 5a, 64283 Darmstadt

E-Mail: Inklusion@darmstadt.de,

Tel.: 06151/13-2160